Leitung: PD Dr. med. Arnd Kleyer / Dr. med. David Simon
Epidemiologische Forschung mit definierten Patientenkohorten ist ein wichtiger Baustein, um die Entstehung und den Verlauf rheumatischer Erkrankungen verstehen und Patienten zielgerichtet behandeln zu können.
Im Fokus unserer Arbeitsgruppe steht die frühe Form der rheumatoiden Arthritis. So können bereits Jahre vor Auftreten typischer Symptome wie Schwellungen und Steifigkeit der Gelenke, spezifische Autoantikörper (ACPAs) nachgewiesen werden. Patienten mit entsprechender Serokonversion werden von uns in einer Kohorte betreut und mit modernsten bildgebenden Verfahren im Hinblick auf Knochenveränderungen und entzündlichen Veränderungen untersucht, um die Auswirkung der Autoimmunität auf den Körper zu verstehen und den Patienten zielgerichtet zu therapieren. Zum Einsatz kommt hier neben einer hoch aufgelösten CT Untersuchung (HR-pQCT), die 7 Tesla MRT Anwendung in Kooperation mit der Radiologie. Neben Patienten mit rheumatoider Arthritis untersuchen und betreuen wir systematisch Patienten mit Psoriasis und muskuloskelettalen Beschwerden.
Innovative Weiter- und Fortbildungskonzepte für Studenten, Ärzte und Patienten wie 3D-Druck- und Virtual Reality- Applikationen ergänzen die visuelle und epidemiologische Ausrichtung der Arbeitsgruppe.
Arnd Kleyer
David Simon
Larissa Valor-Mendez
Johannes Knitza
Sara Bayat
Fabian Hartmann
Anna-Maria Liphardt
Louis Schuster
Timo Meinderink
Ulrike Müller