Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

AG Prof. Dr. R. Grieshaber-Bouyer

Systemimmunologie

Unsere Gruppe untersucht die Mechanismen, welche der Heterogenität von Immunzellen in Geweben und entzündlichen Zuständen zugrundeliegen, sowie deren Zusammenhang mit dem individuellen Krankheitsverlauf zwischen Individuen. Unser Ansatz zeichnet sich durch eine Kombination aus hochdimensionalen Methoden in Patientenproben (insbesondere im Kontext innovativer Therapien wie CAR-T-Zellen und T-Zell-Engager) mit in-vitro-Systemen, CRISPR-gestützten genetischen Veränderungen sowie Mausmodellen aus. Zudem entwickeln wir neuartige Analysetools für hochdimensionale Daten.

In früheren Arbeiten haben wir gezeigt, dass neutrophile Granulozyten im Zustand der Homöostase in einer chronologisch geordneten Hauptsequenz organisiert sind („Neutrotime“). In Entzündungen erreichen Neutrophile unterschiedliche Polarisationszustände, welche durch Zeitpunkt, Gewebe und Stimulus bestimmt werden. Um dieses Prinzip auf menschliche immunvermittelte Erkrankungen anzuwenden, haben wir eine Methode entwickelt, mit der murine und humane Transkriptomdaten gemeinsam analysiert werden können. Dadurch konnten wir ein Genexpressionsprogramm identifizieren, welches neutrophile Granulozyten im arthritischen Gelenk sowohl bei Mäusen als auch bei Menschen charakterisiert. Funktional war dieses Programm stark angereichert an Genen der Interferon-γ-Antwort, was wir auf Proteinebene und mithilfe von in-vitro-Modellen validieren konnten. Darüber hinaus haben wir ein Kernentzündungsprogramm in Neutrophilen identifiziert, welches bei Mäusen und Menschen konserviert ist und bei einer Vielzahl entzündlicher Erkrankungen vorkommt.

Unsere Gruppe hat T-Zell-Engager (TCE) erstmals auf Autoimmunerkrankungen angewandt und ein großes Interesse an den Wirkmechanismen der tiefgreifenden B-Zell-Depletion bei Autoimmunerkrankungen entwickelt. Wir setzen systemimmunologische Ansätze ein, um das sich erholende B-Zell-Kompartiment, aber auch das T-Zell- und myeloide Zell-Kompartiment in Blut und Gewebe im Kontext von T-Zell-Engager- und CAR-T-Zell-Therapien zu untersuchen.

  • Heterogenität neutrophiler Granulozyten in verschiedenen entzündlichen Kontexten, insbesondere Arthritis
  • Systemimmunologische Untersuchung im Kontext von CAR-T-Zell und T-Zell-Engager Therapien
  • Entwicklung neuer bioinformatischer Methoden
Grieshaber-Bouyer, RicardoArbeitsgruppenleiter
Anoshkin, KirillPostdoc
Rothe, TobiasPostdoc
Zhang, LiangPostdoc
Iwata, FutoshiPostdoc
Bucci, LauraClinician Scientist
Garantziotis, PanagiotisClinician Scientist
Nöthling, Danae MonaClinician Scientist
Gubbi, Sanjukta PraveenPhD Student
Degen, ElaineMedical student
Dresel, SoniaMedical student
Scheuerlein, PeterResearch technician
Ullmann, JanaResearch technician

04/2024 – 03/2027      Interdisciplinary Center for Clinical Research Erlangen (IZKF): LAMP1+ neutrophils in lupus nephritis

07/2023 – 06/2026      Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG): Heterogeneity of neutrophil states in rheumatoid arthritis and systemic lupus

02/2023 – 01/2026      Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS): Decipher the role of CXCR4 in neutrophils in inflammatory arthritis