Bis 2028 entsteht das Center for AI-based Real-time Medical Diagnostics and Therapy (CARE-MED) – Schwerpunkt auf chronisch-entzündlichen, degenerativen und onkologischen Erkrankungen

Prof. Dr. Frederik Graw will mit mathematischen Modellen die Immunantwort entschlüsseln

Einladung zu Webinar über die Wirksamkeit und die Sicherheit komplementärer Verfahren in der Immunologie am 5. April 2023

Weltweit erster Patient mit Myositis am Uniklinikum Erlangen erfolgreich mit neuer Therapie behandelt

Neue DFG-Förderung für junge forschende Ärztinnen und Ärzte an FAU und Uniklinikum Erlangen

Bürgervorlesung am 12. Dezember 2022 informiert über die „Körperpolizei“

Erlanger Immunologe Georg Schett erhält Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis

Neue Einrichtung des Uniklinikums Erlangen für schwer Betroffene eröffnet

Erlanger Lernspiel INFLAMMANIA 2 zählt zu den diesjährigen Gewinnern in der Kategorie „Apps“

Expertinnen und Experten über Spätfolgen und soziale Probleme bei entzündlichen Erkrankungen und Krebs

„INFLAMMANIA 2“ vermittelt Wissen auf unterhaltsame und spielerische Weise

Erlanger Forschungsteam wertet mit künstlicher Intelligenz MRT-Scans aus, um Art der Arthritis zu klassifizieren

Erlanger Forschende belegen Nutzen der Boosterimpfung bei Menschen mit Rheuma sowie entzündlichen Darm- und Hauterkrankungen

Erlanger Forscherin untersucht Auswirkungen der Schwerelosigkeit auf Skelett

Neuronales Netzwerk lernt anhand von Fingergelenken, gesunde und entzündlich-veränderte Knochen zu klassifizieren

Setzen Sie ein Zeichen - 50.000 Stimmen für eine solide Finanzierung der Zentren für Seltene Erkrankungen

Europäischer Forschungsrat zeichnet Erlanger Forscher aus: Millionenförderung für Nachwuchswissenschaftler aus der Immunforschung

Förderungen für die Immunologie und die Werkstoffwissenschaften

Medizin 3 erhält drei moderne Geräte für die Frühmobilisation – Manfred-Roth-Stiftung spendet 40.000 Euro

Erlanger Studie zeigt Wirkung der Boosterimpfung für Menschen ohne Immunantwort

Das digitale Spiel „INFLAMMANIA 2“ vermittelt Wissen über die Infektionsabwehr des Körpers

Veränderter Zellstoffwechsel schützt Fresszellen vor Überlastung und hilft so bei der Auflösung von Entzündungsreaktionen

Erlanger Forschungsteam entschlüsselt die Mikrotubuli-Organisation in Muskeln

Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert auch ein Forschungsprojekt der Erlanger Augenklinik

Ergebnisse des ersten Heilversuchs bei zwei weiteren Long-COVID-Patienten bestätigt

20-Jährige mit Systemischem Lupus erythematodes weltweit erstmals mit neuem Therapieansatz behandelt – Beschwerden sind verschwunden

Bürgervorlesung beschäftigt sich mit Behandlungsmöglichkeiten der beiden Erkrankungen der Hand

EU-Forschungsprojekt HIPPOCRATES entwickelt personalisierte Therapieansätze für Menschen mit Psoriasis-Arthritis

Weltweit erster Heilversuch eines Patienten mit Long-COVID-Syndrom an Erlanger Augenklinik erfolgreich durchgeführt

Bürgervorlesung informiert über Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten von Arthritis

Erlanger Studie liefert neue Erkenntnisse über die Corona-Schutzimpfung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen

Direktor der Medizin 3 verantwortet Bereich „Research“ in der Universitätsleitung

Studie schafft Basis für neue Therapieformen bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen

Drei Erlanger Forschende erhalten ERC Consolidator Grants

Entzündungshemmende Medikamente sollen laut Erlanger Corona-Studie weiter eingenommen werden

Erlanger Forscher weisen Bedeutung der Ernährung bei Autoimmunerkrankungen nach

„Der kritische Geist ist ein Kosmopolit“ (Franz Rinnhofer)

Wie Alkohol in Maßen fehlerhafte Immunreaktionen günstig beeinflusst

Erlanger Forscher entdecken Zusammenhang zwischen peripheren Entzündungen und Erkrankungen des Gehirns

Patienten mit Immunkrankheiten, die sogenannte Zytokin-Hemmer einnehmen, zeigen keine Anzeichen einer Coronavirusinfektion

Neue Therapiemöglichkeit für rheumatoide Arthritis und Osteoporose

Erstmals Zusammenhang zwischen Filtern von Gewebsflüssigkeit und chronischen Entzündungen aufgedeckt

Wie entstehen Gallenstein? Dieses Rätsel lüfteten jetzt Erlanger Forscher