Expertenvortrag zu integrativer Medizin

Einladung zu Webinar über die Wirksamkeit und die Sicherheit komplementärer Verfahren in der Immunologie am 5. April 2023

Kräftemessen: CAR-T-Zellen gegen Muskelentzündung

Weltweit erster Patient mit Myositis am Uniklinikum Erlangen erfolgreich mit neuer Therapie behandelt

Neuen Immuntherapien auf der Spur

Neue DFG-Förderung für junge forschende Ärztinnen und Ärzte an FAU und Uniklinikum Erlangen

Forschungsstiftung Medizin

Wie funktioniert das Immunsystem?

Bürgervorlesung am 12. Dezember 2022 informiert über die „Körperpolizei“

Der gegen Entzündungen kämpft

Erlanger Immunologe Georg Schett erhält Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis

Erlanger Post-COVID-Zentrum nimmt Arbeit auf

Neue Einrichtung des Uniklinikums Erlangen für schwer Betroffene eröffnet

Entzündungsspiel auf Platz 3 beim Deutschen Kindersoftwarepreis

Erlanger Lernspiel INFLAMMANIA 2 zählt zu den diesjährigen Gewinnern in der Kategorie „Apps“

Langzeitkrank – was nun?

Expertinnen und Experten über Spätfolgen und soziale Probleme bei entzündlichen Erkrankungen und Krebs

Entzündungsspiel für Deutschen Kindersoftwarepreis TOMMI nominiert

„INFLAMMANIA 2“ vermittelt Wissen auf unterhaltsame und spielerische Weise

Arthritis bereits im MRT erkennen

Erlanger Forschungsteam wertet mit künstlicher Intelligenz MRT-Scans aus, um Art der Arthritis zu klassifizieren

Autoimmunerkrankte brauchen dritte Coronaimpfung

Erlanger Forschende belegen Nutzen der Boosterimpfung bei Menschen mit Rheuma sowie entzündlichen Darm- und Hauterkrankungen

Weltraumflüge: Knochen altern im Zeitraffer

Erlanger Forscherin untersucht Auswirkungen der Schwerelosigkeit auf Skelett

Arthritis mithilfe von künstlicher Intelligenz früh erkennen

Neuronales Netzwerk lernt anhand von Fingergelenken, gesunde und entzündlich-veränderte Knochen zu klassifizieren

RARE DISEASE DAY 2022

Setzen Sie ein Zeichen - 50.000 Stimmen für eine solide Finanzierung der Zentren für Seltene Erkrankungen

Dem Internet des Gewebes auf der Spur

Europäischer Forschungsrat zeichnet Erlanger Forscher aus: Millionenförderung für Nachwuchswissenschaftler aus der Immunforschung

Erlangen gleich dreimal erfolgreich

Förderungen für die Immunologie und die Werkstoffwissenschaften

Forschungsstiftung Medizin

Wenn sich Patientinnen und Patienten „hängen lassen“

Medizin 3 erhält drei moderne Geräte für die Frühmobilisation – Manfred-Roth-Stiftung spendet 40.000 Euro

Corona-Drittimpfung unerlässlich bei fehlender Immunantwort

Erlanger Studie zeigt Wirkung der Boosterimpfung für Menschen ohne Immunantwort

Spielerisch Infektionen bekämpfen und über das Immunsystem lernen

Das digitale Spiel „INFLAMMANIA 2“ vermittelt Wissen über die Infektionsabwehr des Körpers

Wenn Fresszellen Dampf ablassen

Veränderter Zellstoffwechsel schützt Fresszellen vor Überlastung und hilft so bei der Auflösung von Entzündungsreaktionen

Wie unsere Muskeln funktionieren

Erlanger Forschungsteam entschlüsselt die Mikrotubuli-Organisation in Muskeln

6,5 Millionen Euro vom BMBF für Long-COVID-Forschung

Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert auch ein Forschungsprojekt der Erlanger Augenklinik

Long-COVID-Medikament: Hilfe für weitere Betroffene

Ergebnisse des ersten Heilversuchs bei zwei weiteren Long-COVID-Patienten bestätigt

Weltweit erstmals CAR-T-Zellen erfolgreich gegen Autoimmunerkrankung eingesetzt

20-Jährige mit Systemischem Lupus erythematodes weltweit erstmals mit neuem Therapieansatz behandelt – Beschwerden sind verschwunden

Forschungsstiftung Medizin

Hand in Hand bei Rheuma und Gicht

Bürgervorlesung beschäftigt sich mit Behandlungsmöglichkeiten der beiden Erkrankungen der Hand

Die Schuppenflechte im Gelenk? Neues EU-Projekt soll Behandlungsmöglichkeiten verbessern

EU-Forschungsprojekt HIPPOCRATES entwickelt personalisierte Therapieansätze für Menschen mit Psoriasis-Arthritis

Medikament gegen Autoantikörper hilft bei Long COVID

Weltweit erster Heilversuch eines Patienten mit Long-COVID-Syndrom an Erlanger Augenklinik erfolgreich durchgeführt

Forschungsstiftung Medizin

Diagnostik und moderne Therapie des geschwollenen Gelenks

Bürgervorlesung informiert über Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten von Arthritis

Gute Impfwirkung trotz Immunerkrankung

Erlanger Studie liefert neue Erkenntnisse über die Corona-Schutzimpfung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen

Prof. Schett neuer FAU-Vizepräsident

Direktor der Medizin 3 verantwortet Bereich „Research“ in der Universitätsleitung

Chronische Entzündungen besser verstehen

Studie schafft Basis für neue Therapieformen bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen

EU-Förderungen in Millionenhöhe

Drei Erlanger Forschende erhalten ERC Consolidator Grants

Entzündungshemmer senken das Risiko für eine Infektion

Entzündungshemmende Medikamente sollen laut Erlanger Corona-Studie weiter eingenommen werden

Ballaststoffreiche Ernährung als Zusatzbehandlung für Arthritis?

Erlanger Forscher weisen Bedeutung der Ernährung bei Autoimmunerkrankungen nach

Jean-Pierre David 1961-2020

„Der kritische Geist ist ein Kosmopolit“ (Franz Rinnhofer)

Riesling für das Immunsystem?

Wie Alkohol in Maßen fehlerhafte Immunreaktionen günstig beeinflusst

Alzheimer durch Arthritis?

Erlanger Forscher entdecken Zusammenhang zwischen peripheren Entzündungen und Erkrankungen des Gehirns

Entzündungshemmende Medikamente schützen vor COVID-19

Patienten mit Immunkrankheiten, die sogenannte Zytokin-Hemmer einnehmen, zeigen keine Anzeichen einer Coronavirusinfektion

Zwei Fliegen mit einer Klappe: Entzündung gehemmt, Knochenheilung gefördert

Neue Therapiemöglichkeit für rheumatoide Arthritis und Osteoporose

Verstopfung in Abwehrzellen löst Entzündung aus

Erstmals Zusammenhang zwischen Filtern von Gewebsflüssigkeit und chronischen Entzündungen aufgedeckt

Schutzmantel aus Fresszellen

Makrophagen bilden Barrieren in Gelenken

Dem Geheimnis der Gallensteine auf der Spur

Wie entstehen Gallenstein? Dieses Rätsel lüfteten jetzt Erlanger Forscher

Der Entzündung den Riegel vorschieben

Erlanger Forscher erhält EU-Förderung in Höhe von 1,5 Millionen Euro

220.000 Euro für Erlanger Entzündungsforschung

Dr. David Simon erhält Else-Kröner-Memorial-Stipendium 2019

Entzündungen in 3-D

Entzündungsprozesse in Gelenken wurden mit molekularer Bildgebung erstmals räumlich dargestellt