Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Studienambulanz

Studienambulanz

Die Studienambulanz der Medizinischen Klinik 3 des Universitätsklinikums Erlangen ist ein Zentrum für innovative Therapiekonzepte im Rahmen klinischer Studien der Phasen I-IV.

Unser Hauptziel ist es, durch innovative Immuntherapien neue Perspektiven für Patienten mit entzündlichen Erkrankungen zu schaffen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Erforschung und Anwendung von CAR-T-Zellen und T-Zell-Engagern. Diese vielversprechenden Ansätze kombinieren modernste Wissenschaft mit patientenzentrierter Betreuung, um maßgeschneiderte Behandlungsstrategien zu entwickeln.

Neben der Sicherheit, Wirksamkeit und immunologischen Wirkmechanismen der medikamentösen Therapien werden auch neue Bildgebungsverfahren wie das FAPI-PET-CT und das Mikro-CT erprobt und analysiert. Zudem kommen funktionale Analysen des Bewegungsapparats zum Einsatz.

Die Studienambulanz arbeitet eng mit verschiedenen Forschungseinrichtungen und Industriepartnern zusammen, um sicherzustellen, dass unsere Patientinnen und Patienten frühzeitig von den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen profitieren können. Unser Team vereint klinische Expertise, wissenschaftliche Exzellenz und die Verpflichtung zur höchsten Qualität in der Versorgung, um innovative Behandlungsmöglichkeiten für Patientinnen und Patienten mit komplexen Erkrankungen zu ermöglichen.

Neben der Durchführung klinischer Studien bietet die Studienambulanz auch eine umfassende Versorgung im Rahmen der ambulanten Routineversorgung an. Teil der Studienambulanz ist das Infusionszentrum zur Verabreichung von intravenösen Medikamenten für Patientinnen und Patienten mit chronischen Erkrankungen oder speziellen Therapieanforderungen. Unser Team gewährleistet eine sichere und patientenorientierte Betreuung in enger Abstimmung mit den behandelnden Ärztinnen und Ärzte.

Durch unsere Arbeit leisten wir einen entscheidenden Beitrag zur Weiterentwicklung der Medizin und bieten Patientinnen und Patienten Zugang zu den Therapien von morgen.

Etwa 35 Phase I-IV Studien zu folgenden Indikationen:

  • Rheumatoide Arthritis
  • Psoriasis-Arthritis
  • Axiale Spondylarthritis
  • Großgefäßvaskulitis
  • Systemische Sklerose
  • Systemischer Lupus erythematodes
  • Idiopathische entzündliche Myopathien

CAR T-Zell-Therapien werden aktuell für folgende Indikationen angeboten

  • Systemischer Lupus erythematodes
  • Lupus-Nephritis
  • Systemische Sklerose
  • Idiopathische entzündliche Myopathien
NameVornameFunktion
AzaghirJaquelineMedizinische Fachangestellte
BayatSaraÄrztin
BucciLauraÄrztin
CoppersBirteWissenschaftliche Mitarbeiterin
CorteGuliaFachärztin
DonhauserAndreaStudynurse
Ebner InesWissenschaftliche Mitarbeiterin
FagniFilippoArzt
GarantziotisPanagiotisArzt
Grieshaber-BouyerRicardoArzt und Leitung
HagenMelanie Fachärztin und Leitung
HartmannFabianBioinformatik und Datenmanagement
HerbstDorisProjektkoordination
HoferJilProjektkoordination
KambirgiNadègeMedizinische Fachangestellte
KühlCatherinaStudienkoordination
LeonhardtUlrikeStudienkoordination
LiphardtAnna-MariaLeitung Muskuloskelettale Funktion und Mechanobiologie
MüllerUlrike Studynurse
PfannschmidtNinaStudienkoordination
RaddatzBettinaStudien- und Projektkoordination
ReiserMichaelaProjektkoordination
SteinmeierNinaMedizinische Fachangestellte
TascilarKorayStatistik und Bioinformatik
TaubmannJuleÄrztin
TemizAlpWissenschaftlicher Mitarbeiter
TodaroMelissaMedizinische Fachangestellte
TurCarloMedizinischer Wissenschaftler
WarterVerenaLeitungsassistenz
WirschingAndreasFacharzt und Leitung

2025 - 2029     EU HORIZON    MDR-RA „Multi drug resistente rheumatoide Arthritis“

2021 – 2027    EU HORIZON    HIPPOCRATES “Health initiatives in Psoriasis and PsOriatic arthritis ConsoRTium European States”.”

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

2021 - 2025     SFB 1483 “Bewegungsmuster der Hand aus empathokinästhetischen Sensordaten als diagnostische Größe für Krankheitsaktivität bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen”

 

  1. Hagen M, Bucci L, Boltz S, Nothling DM, Rothe T, Anoshkin K, Raimondo MG, Tur C, Wirsching A, Wacker J, Dusing C, Distler JHW, Kuwert T, Bozec A, Ramming A, Schett G, Grieshaber-Bouyer R. (2024) BCMA-Targeted T-Cell-Engager Therapy for Autoimmune Disease. N Engl J Med doi: 10.1056/NEJMc2408786
  2. Bucci L, Hagen M, Rothe T, Raimondo MG, Fagni F, Tur C, Wirsching A, Wacker J, Wilhelm A, Auger JP, Pachowsky M, Eckstein M, Alivernini S, Zoli A, Kronke G, Uderhardt S, Bozec A, D’Agostino MA, Schett G, Grieshaber-Bouyer R. (2024) Bispecific T cell engager therapy for refractory rheumatoid arthritis. Nature Medicine doi: 10.1038/s41591-024-02964-1
  3. Auth J, Muller F, Volkl S, Bayerl N, Distler JHW, Tur C, Raimondo MG, Chenguiti Fakhouri S, Atzinger A, Coppers B, Eckstein M, Liphardt AM, Bauerle T, Tascilar K, Aigner M, Kretschmann S, Wirsching A, Taubmann J, Hagen M, Gyorfi AH, Kharboutli S, Krickau T, Dees C, Sporl S, Rothe T, Harrer T, Bozec A, Grieshaber-Bouyer R, Fuchs F, Kuwert T, Berking C, Horch RE, Uder M, Mackensen A, Schett G, Bergmann C. (2024) CD19-targeting CAR T-cell therapy in patients with diffuse systemic sclerosis: a case series. Lancet Rheumatology doi: 10.1016/S2665-9913(24)00282-0
  4. Muller F, Taubmann J, Bucci L, Wilhelm A, Bergmann C, Volkl S, Aigner M, Rothe T, Minopoulou I, Tur C, Knitza J, Kharboutli S, Kretschmann S, Vasova I, Spoerl S, Reimann H, Munoz L, Gerlach RG, Schafer S, Grieshaber-Bouyer R, Korganow AS, Farge-Bancel D, Mougiakakos D, Bozec A, Winkler T, Kronke G, Mackensen A, Schett G. (2024) CD19-CAR-T Cell Therapy in Autoimmune Disease - A Case Series with Extended Follow-up. N Engl J Med doi: 10.1056/NEJMoa2308917
  5. Hagen M, Müller F, Wirsching A, Kharboutli S, Spörl S, Aigner M, Völkl S, Köhler B, Dörfler A, Grieshaber-Bouyer R, Mackensen A, Schett G. (2024) Treatment of CNS systemic lupus erythematosus with CD19 CAR T cells. Lancet. Nov 30;404(10468):2158-2160. doi: 10.1016/S0140-6736(24)02265-7.
  6. Rech J, Tascilar K, Hagen M, Kleyer A, Manger B, Schoenau V, Hueber AJ, Kleinert S, Baraliakos X, Braun J, Kiltz U, Fleck M, Rubbert-Roth A, Kofler DM, Behrens F, Feuchtenberger M, Zaenker M, Voll R, Venhoff N, Thiel J, Glaser C, Feist E, Burmester GR, Karberg K, Strunk J, Cañete JD, Senolt L, Filkova M, Naredo E, Largo R, Krönke G, D'Agostino MA, Østergaard M, Schett G. (2024) Abatacept inhibits inflammation and onset of rheumatoid arthritis in individuals at high risk (ARIAA): a randomised, international, multicentre, double-blind, placebo-controlled trial. Lancet. Mar 2;403(10429):850-859. doi: 10.1016/S0140-6736(23)02650-8
  7. Tur C, Eckstein M, Velden J, Rauber S, Bergmann C, Auth J, Bucci L, Corte G, Hagen M, Wirsching A, Grieshaber-Bouyer R, Reis P, Kittan N, Wacker J, Rius Rigau A, Ramming A, D’Agostino MA, Hartmann A, Muller F, Mackensen A, Bozec A, Schett G, Raimondo MG. (2024) CD19-CAR T-cell therapy induces deep tissue depletion of B cells. Ann Rheum Dis doi: 10.1136/ard-2024-226142
  8. Fagni F, Tascilar K, Noversa de Sousa R, Bayat S, Sollfrank L, Kleyer A, Sticherling M, Regensburger AP, Knieling F, Neurath MF, Schett G, Waldner M, Simon D. (2024) Unveiling Metabolic Similarities of Entheses in Patients with Psoriasis and Psoriatic Arthritis Using Noninvasive In Vivo Molecular Imaging: Results From a Cross-sectional Exploratory Study. Arthritis Rheumatol. Sep;76(9):1387-1396. doi: 10.1002/art.42917. Epub 2024 Jul 8.
  9. Blaskowitz PPVA, Liphardt AM, Bouzas C, Coppers B, Petit P, Vuillerme N, Bundle V, Rudolf S, Knitza J, Raimondo MG, Labinsky H, Hatscher L, Wirsching A, Bohr D, Araujo E, Ramming A, Ramming A, Schett G, Morf H. (2024) Impact of the digital health application ViViRA on spinal mobility, physical function, quality of life and pain perception in spondyloarthritides patients: a randomized controlled trial. Arthritis Res Ther. Dec 3;26(1):208. doi: 10.1186/s13075-024-03443-1.
  10. Wilhelm A, Chambers D, Muller F, Bozec A, Grieshaber-Bouyer R, Winkler T, Mougiakakos D, Mackensen A, Schett G, Kronke G. (2024) Selective CAR-T cell mediated B cell depletion suppresses interferon signature in SLE. JCI Insight doi: 10.1172/jci.insight.179433