Diagnostik und moderne Therapie des geschwollenen Gelenks
Bürgervorlesung informiert über Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten von Arthritis
Gute Impfwirkung trotz Immunerkrankung
Erlanger Studie liefert neue Erkenntnisse über die Corona-Schutzimpfung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen
Prof. Schett neuer FAU-Vizepräsident
Direktor der Medizin 3 verantwortet Bereich „Research“ in der Universitätsleitung
Chronische Entzündungen besser verstehen
Studie schafft Basis für neue Therapieformen bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen
EU-Förderungen in Millionenhöhe
Drei Erlanger Forschende erhalten ERC Consolidator Grants
Entzündungshemmer senken das Risiko für eine Infektion
Entzündungshemmende Medikamente sollen laut Erlanger Corona-Studie weiter eingenommen werden
Ballaststoffreiche Ernährung als Zusatzbehandlung für Arthritis?
Erlanger Forscher weisen Bedeutung der Ernährung bei Autoimmunerkrankungen nach
Riesling für das Immunsystem?
Wie Alkohol in Maßen fehlerhafte Immunreaktionen günstig beeinflusst
Alzheimer durch Arthritis?
Erlanger Forscher entdecken Zusammenhang zwischen peripheren Entzündungen und Erkrankungen des Gehirns
Entzündungshemmende Medikamente schützen vor COVID-19
Patienten mit Immunkrankheiten, die sogenannte Zytokin-Hemmer einnehmen, zeigen keine Anzeichen einer Coronavirusinfektion
Neue Möglichkeiten für Immundiagnostik und -therapie bei COVID-19
Erlanger Experten stellen gemeinsam mit Wissenschaftsminister aktuelle Forschungsprojekte vor
Zwei Fliegen mit einer Klappe: Entzündung gehemmt, Knochenheilung gefördert
Neue Therapiemöglichkeit für rheumatoide Arthritis und Osteoporose
Verstopfung in Abwehrzellen löst Entzündung aus
Erstmals Zusammenhang zwischen Filtern von Gewebsflüssigkeit und chronischen Entzündungen aufgedeckt
Schutzmantel aus Fresszellen
Makrophagen bilden Barrieren in Gelenken
Dem Geheimnis der Gallensteine auf der Spur
Wie entstehen Gallenstein? Dieses Rätsel lüfteten jetzt Erlanger Forscher
Der Entzündung den Riegel vorschieben
Erlanger Forscher erhält EU-Förderung in Höhe von 1,5 Millionen Euro
220.000 Euro für Erlanger Entzündungsforschung
Dr. David Simon erhält Else-Kröner-Memorial-Stipendium 2019
Entzündungen in 3-D
Entzündungsprozesse in Gelenken wurden mit molekularer Bildgebung erstmals räumlich dargestellt
Was ist Fieber?
Was steckt dahinter und wie geht man diagnostisch vor? Antworten gibt es auf der Bürgervorlesung am 22. Juli 2019
Dem Entzündungsstopp auf der Spur
14 Millionen Euro für Erlanger Forscher im Deutschen Zentrum Immuntherapie
Bindegewebe auf Abwegen - wenn die Organe vernarben
Mediziner entdecken Eiweißmolekül, das Bindegewebszellen umprogrammiert
Neu entdecktes Blutgefäßsystem in Knochen
Netzwerk versorgt Knochen und hilft Immunzellen, schnell zu Entzündungsherden zu kommen
DFG-Förderung für FAU-Forschungsgruppe
FAU-Wissenschaftler untersuchen die Grundlagen der rheumatoiden Arthritis
Dr. House in Erlangen
Bürgervorlesung am 10. Dezember 2018 stellt seltene und spannende Fälle aus der Immunologie vor
Meistzitierte Forscher ihres Faches kommen aus dem Uni-Klinikum
Gleich fünf Wissenschaftler zählen weltweit zu den einflussreichsten Forschern
Sensationsfund auf einem Erlanger Dachboden
Eine Sammlung von Briefen des Mediziners Johann Lukas Schönlein (geb. 1793) aus dem 19. Jahrhundert kann nun in einer Ausstellung besichtigt werden
Ungekannte Einblicke gewähren
Erlanger Forscher erhalten EU-Förderung zur Entwicklung eines neuartigen Röntgenmikroskops
Entzündungsspiel gewinnt Kindersoftwarepreis
Lernspiel "INFLAMMANIA – Fight for Cure" erhält den 2. Platz in der Kategorie PC-Spiele
Entzündungsspiel für Kindersoftwarepreis nominiert
Aus "Game In Flame" wird "INFLAMMANIA" – mit neuer Rheuma-Welt und Potenzial zum besten deutschen PC-Spiel
Wie Krebszellen Winterschlaf halten
Bundesweites Schwerpunktprogramm erforscht Entstehung von Knochenmetastasen
Nobelpreisträger eröffnete Deutsches Zentrum Immuntherapie (DZI) in Erlangen
Gebündelte Kräfte gegen Krebs und entzündliche Erkrankungen in deutschlandweit einzigartiger Einrichtung
Spielend Erkrankungen erforschen und deren Behandlung erlernen
Neues Modul im Entzündungsspiel "Game In Flame" erklärt Rheuma
Bei minus 130 Grad den Schmerz einfrieren
Die neue Kältekammer der Medizin 3 lindert Schmerzen und Entzündungen
Wie der Entzündung das Benzin ausgeht
Forscher am Uni-Klinikum Erlangen zeigen, wie ein Sauerstoff-Sensor im Körper die Entzündung hemmt
HIV und Aids – moderne Diagnostik und Therapie
Bürgervorlesung am 29. Januar 2018 gibt Einblick in die aktuelle Forschung
Mit Müsli gegen Arthritis
Forscher der Medizin 3 weisen Wirkung von Ballaststoffen auf Autoimmunerkrankungen nach
Mülltrennung im Körper – herausragende Forschungsarbeit geehrt
Prof. Dr. Gerhard Krönke erhielt den Langener Wissenschaftspreis des Paul-Ehrlich-Instituts
Medizinisches Lernspiel für die Hosentasche
Das Entzündungsspiel "Game in Flame" gibt es jetzt auch als Handy-App
Fieberauslöser schneller überführt
Neue Strategie zur Aufklärung von unklarem Fieber und erhöhten Entzündungswerten mit PET-CT entdeckt
Es geht weiter! Game In Flame breitet sich in der Lunge aus
Molekulare Szenarien müssen spielerisch während eines Asthmaanfalls bekämpft werden
Starke Immunforschung aus Erlangen
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Immunologie unter Erlanger Leitung – Einladung zum Pressegespräch am 13.09.2017
Game In Flame bringt neue Welt via Update ins Spiel!
Molekulare Fehlregulationen im Darm spielerisch beseitigen
Kontrollzellen im Winterschlaf: Warum Entzündung chronisch wird
Erlanger Forscher entschlüsseln wichtigen Mechanismus zur Auflösung von Entzündung
Allergiezellen als "Kickstarter"
Forscher der Medizin 3 entschlüsseln zentralen Mechanismus bei Blutgerinnung und Thrombosen
"Game In Flame": Molekulare Entzündungsmechanismen spielerisch verstehen
Browserspiel erklärt den Mechanismus chronischer Entzündungen
Als "Europäisches Spitzenzentrum für Rheumatologie" ausgezeichnet
Erlangen gehört damit zur Spitzengruppe von 22 europäischen Kompetenzzentren