Exzellent. International. Neugierig.
Die Ärztinnen und Ärzte, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Medizinischen Klinik 3 erforschen molekulare und zelluläre Mechanismen rheumatischer Erkrankungen und Autoimmunerkrankungen. Unser Ziel ist, die Krankheitsursachen und -entstehung besser zu verstehen, um innovative Diagnose- und Behandlungsmethoden zu entwickeln, die das Leid der Patienten lindern, deren Lebensqualität verbessern und langfristige Heilungsoptionen eröffnen.
In unserer translationalen Forschung untersuchen wir die komplexen Prozesse, die Entzündungen und Autoimmunerkrankungen charakterisieren. Dafür analysieren wir, wie Immunzellen interagieren, Entzündungsvorgänge gesteuert werden und wie Gewebe sowie Organe – unter Einbeziehung metabolischer Vorgänge – miteinander kommunizieren. Diese Erkenntnisse bilden die Grundlage zur Entwicklung innovativer diagnostischer Verfahren und zielgerichteter Therapiekonzepte.
Durch die enge Verzahnung von Grundlagenforschung und klinischer Anwendung streben wir danach, unsere Erkenntnisse schnell und effektiv in die Patientenversorgung zu integrieren. Unser übergeordnetes Ziel ist es, die Lebensqualität von Menschen mit rheumatischen und Autoimmunerkrankungen nachhaltig zu verbessern und langfristig Heilungsmöglichkeiten zu eröffnen. Mit diesem ganzheitlichen Ansatz in der translationalen Forschung arbeiten wir kontinuierlich daran, Grenzen zu beseitigen und neue Hoffnung für Patienten zu schaffen.
Interdisziplinäre Zell‑ und Gewebeimmunologie
Chronische Entzündungen und Geweberegeneration
Wir untersuchen die Prozesse bei Autoimmun- und Entzündungskrankheiten wie rheumatoider Arthritis, Psoriasis-Arthritis und systemischem Lupus erythematodes. Wir entschlüsseln, warum Entzündungen chronisch werden, warum Patienten auf bestimmte Medikamente nicht ansprechen und warum es zu Medikamentenrückfällen kommt. Darüber hinaus analysieren wir die Geweberegeneration während der Remission und die Gewebeschädigung während eines Rückfalls.
Forschungsgruppen
Prof. Dr. Aline Bozec
Prof. Dr. Ricardo Grieshaber-Bouyer
Dr. Bettina Grötsch
Prof. Dr. Dr. Martin Herrmann
PD Dr. Luis Munoz
Prof. Dr. Krystelle C. Nganou-Makamdop
Prof. Dr. Andreas Ramming
PD Dr. Ulrike Steffen
Prof. Dr. Stefan Uderhardt
Prof. Dr. Mario Zaiss
Molekulare und zelluläre Komponenten
Wir konzentrieren unsere Untersuchungen auf verschiedene Gewebe wie Knochen, Gelenke, Haut, Lunge und Darm, wo die Kommunikation zwischen den Organen von entscheidender Bedeutung ist. Wir konzentrieren uns auf Studien zur Deregulierung des Immunstoffwechsels, bei denen wir untersuchen, wie das Zusammenspiel von Gewebe-Interaktion und Stoffwechsel zur Entwicklung, zum Fortschreiten oder zur Heilung von Krankheiten beiträgt.
Forschungsgruppen
AG Prof. Dr. Ricardo Grieshaber-Bouyer
AG Prof. Dr. Dr. Martin Herrmann
AG PD. Dr. Luis Munoz
AG Prof. Dr. Krystelle C. Nganou-Makamdop
AG Prof. Dr. Andreas Ramming
Gewebe- und Organinteraktionen
Wir untersuchen, wie unterschiedliche Gewebe – etwa Knochen, Gelenke, Bindegewebe – sowie Organe miteinander kommunizieren. Dabei betrachten wir auch, wie Stoffwechselvorgänge in den Organen und Geweben eine zentrale Rolle spielen. Metabolische Prozesse beeinflussen, wie Organe auf immunologische Signale reagieren, Energie bereitstellen und Entzündungen steuern. So erforschen wir, wie das Zusammenspiel von Gewebeinteraktion und Metabolismus zur Entstehung, zum Fortschreiten oder zur Heilung von Erkrankungen beiträgt.
Forschungsgruppen
Prof. Dr. Aline Bozec
Dr. Bettina Grötsch
Prof. Dr. Andreas Ramming
Dr. Carina Scherbel
Prof. Dr. Stefan Uderhardt
Prof. Dr. Mario Zaiss
Translationale Immunologie und Systemmedizin
Innovative Immuntherapien
Unser Ziel ist es, neue Therapieverfahren zu entwickeln, die gezielt das Immunsystem modulieren. Dazu gehören moderne Ansätze wie spezialisierte Zelltherapien, die den Verlauf der Krankheit positiv beeinflussen können.
Forschungsgruppen
AG Dr. Christina Bergmann
AG Prof. Dr. Ricardo Grieshaber-Bouyer
AG Prof. Dr. Thomas Harrer
AG Prof. Dr. Andreas Ramming
Studienambulanz
Moderne Diagnostik
Mithilfe fortschrittlicher, hochauflösender Bildgebung und Gewebeanalyse entwickeln wir neue Methoden, um Krankheiten frühzeitig zu erkennen und gezielt zu behandeln.
Forschungsgruppen
Prof. Dr. Stefan Uderhardt
Dr. Harriet Morf
PD. Dr. Milena Pachowsky
Prof. Dr. Andreas Ramming
Sport- und Rehabilitationstherapien
Wir untersuchen, welchen positiven Einfluss Bewegung auf den Körper hat – von der Vorbeugung über die Rehabilitation bis hin zur Unterstützung der Genesung bei chronischen Erkrankungen.
Forschungsgruppen
PD. Dr. Anna-Maria Liphardt
Dr. Harriet Morf